zu ebner erd'
und letzter stock


Aufgrund der Analyse und der genauen Besichtungung des gesamten Quadranten wurde ein Grundstück im 2. Wiener Gemeindebezirk gewählt.
Im Schwarzplan fällt dieses vor allem durch seine Form auf, da es sich nicht um, wie für diesen Quadranten typisch, eine Blockrandbebauung handelt.
Bewegt man sich allerdings zu Fuß durch die Stadt fällt dieses Grundstück nicht weiter auf, da es von Vegetation begrenzt und verdeckt wird, auch diverse Niveauunterschiede machen den eigentlich großen Freiraum nicht auf den ersten Blick erkennbar.
lage

julius-bermann-hof
städtische wohnhausanlage
1973-75
164 wohnungen
6 stockwerke
​
Der Grundriss des sechsstöckigen Gebäudes ergibt sich aus drei rechtwinkelig ineinander verschachtelten Trakten. Diese bilden sowohl in der Zirkusgasse als auch in der Großen Mohrengasse einen begrünten Innenhof aus. Das Gebäude wird an drei Seiten durch einen Straßenhof begrenzt. Links schließt das Gebäude in der Zirkusgasse an ein denkmalgeschütztes Haus an. Die Verbindung mit dem Altbau wird durch einen Durchgang, vier Loggien und eine Terrasse hergestellt.
​