top of page

dachausbau

​

die analyse des daches beschäftigte sich vorwiegend mit der suche nach aus- und umbaumöglichkeiten. so werden hier jene gebäude hervorgehoben, in denen noch kein dachausbau stattgefunden hat beziehungsweise die potential haben. 

auf den ersten blick dominieren hier die pinkfarbenen flächen, welche keinen dachgeschossausbau kennzeichnen. bei genauerem betrachten lässt sich jedoch erkennen, dass in diesem gebiet stark auf dachausbau gesetzt wird. der wohnungsmangel in wien und gerade in diesen bezirken steigt immer weiter an, aufgrund der engen gassen und der überwiegenden blockrandbebauung ist jedoch kein zubau möglich, so muss nach oben ausgewichen werden.

dachart

​

in diesem quadranten gibt es vorwiegend altbau, also gebäude die vor 1945 errichtet wurden. jene gebäude die während der kriegsjahre zerstört wurden, sind unmittelbar danach neu errichtet worden. da es also kaum neubauten gibt, sind auch nur wenige flachdächer zu finden. die meisten findet man entlang des donaukanals, wo sich viele hochhäuser befinden und im bereich der ministerien, welche ebenfalls erst in der jüngeren vergangenheit errichtet wurden. 
die meisten anderen flachdächer entstanden im zuge des dachgeschossausbaus.

auch hier ging es wieder darum potentielle flächen für die bebauung zu finden.

dachpotential

​

kombiniert man nun die grafik mit den flachdächern und jene mit den dachgeschossausbauten, so ergeben sich jene gebäude, die sich für dachnutzung eignen, sei es nun aufgrund der dachform oder des möglichen dachausbaus.

K O N Z E P T

...und letzter stock

technische universität wien 

studio städtebau 

wintersemester  2017 | 2018

wickenhauser & nadler

franziska fabsits

johanna fügl

kathrin mayerhofer

© Copyright 

alle rechte vorbehalten.

sämtliche  bilder, graphiken und texte,

sowie deren inhalte wurden selbst erstellt 

​

bottom of page