top of page
zu ebner erd'
und letzter stock





hochparterre
​
das hochparterre findet man vor allem im bereich der wohnnutzung. geschäftslokale wurden bei dieser art der erdgeschossnutzung erst nachträglich hinzugefügt.
das hochpaterre bringt zwei wesentliche vorteile mit sich: verminderte einsicht in die zur Straße ausgerichteten Wohnbereiche, sowie die belichtung und belüftung der kellerräumlichkeiten.
räumlichkeiten im erdgeschoss
​
die zweithäufigste nutzung, nach der wohnnutzung, ist die gewerbliche nutzung des erdgeschosses. hierbei wurden einige gebäude, vor allem vor 1945 errichtete, nachträglich mit geschäftslokalen augestattet, bei neueren bauten wurde bereits während der planung rücksicht auf diese räumlichkeiten genommen.
räumlichkeiten im keller
​
um die großen flächen, die die kellergeschosse des altbaus bieten nutzen zu können wurden die bereits vorhandenen und durch das hochparterre ermöglichten Fenster vergrößert und ein abgang direkt von der straße geschaffen. in diesen räumlichkeiten findet man häufig werkstätten. auch die nutzung als lagerraum für darüberliegende geschäftlokale ist üblich.
garage
​
auch diese art der nutzungsmöglichkeit wurde in den meisten fällen erst nachträglich hinzugefügt. da die stellplatzregelung bereits beim dachgeschossausbau greift, werden oftmals garagen eingebaut, obwohl kein bedarf herrscht. dadurch entstehen auch versiegelte und verstellte innenhofflächen und allgemein das sterben der erdgeschosszone







geschäftslokale
​
die erdgeschossnutzung durch geschäftsstraßen ist vor allem im gebiet des zweiten bezirks besonders ausgeprägt. entlang der praterstraße hat sich mit der zeit eine große einkaufsstraße entwickelt, aber auch entlang der taborstraße findet man zahlreiche geschäfte.
im dritten bezirk ist diese art der erdgeschossnutzung schon deutlich geringer. ballungszentren bilden aber die radetzkystraße und die löwengasse welche im radetzkyplatz zusammenlaufen und durch die straßenbahn gut erschlossen sind. im weiteren gebiet des dritten bezirks findet man immer wieder vereinzelt kleinere und vor allem alt eingesessene geschäfte.
allgemein sind die geschäftslokale gut durchmischt, man findet einkaufsmöglichkeiten des täglichen bedarfs genauso wie ausgefallene shops. auch gibt es hier neben großen ketten noch diverse kleine und unabhängige geschäfte.
gastronomie
​
kleine gasthäuser und imbissbuden finden sich im den quadranten verstreut. cafehäuser und restaurants so wie die wenigen bars sind allerdings immer gebündelt meist an einem zentralen platz mit guter öffentlicher anbindung und freifläche zu finden. auch die nähe dieser gastronomiezentren zu geschäftsstraßen oder stark frequentierten straßen ist keine seltenheit.
leerstand & potential
​
die pink markierten bereiche stellen leerstehende geschäftslokale dar. vor allem im dritten bezirk finden sich viele davon, diese hat mit der gründung diverser einkaufszentren in der näheren umgebung wie beispielsweise 'wien mitte the mall'.
generell gibt es aber auch hier das problem des geschäftesterbens und daraus folgend jenes der toten erdgeschosszone.
nutzungsarten
K O N Z E P T
zu ebner erd'...
erdgeschossnutzung
bottom of page